KJA in Leichter Sprache | KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • KJA Düsseldorf
    • Das Team
    • Organigramm
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Jugendseelsorge
    • La Verna - die Stiftung
    • DAS HAUS Neuss
    • Einblick
    • Unterstützer*innen
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
    • Wir leben Vielfalt
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Kurse & Schulungen
        • Gruppenleiter*innenkurse
        • Orientierungskurse
        • Erste Hilfe Schulung
      • Ministrantenarbeit
      • Anmeldung Mini-Tag Düsseldorf
      • Vor Ort unterstützen ..
      • JuLeiCa
      • HAUSPOST
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugend stärken im Quartier
      • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Crazy
      • GIL´ty
      • DAS HAUS - Offene Tür
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür Reuschenberg
      • Offene Tür Ritterstraße
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
        • KORE 2021
      • Micado
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
      • Ferien in Rommerskirchen
        • Zeltstadt Rommerskirchen
        • Ortsranderholung im GIL'ty
        • Formulare
      • Nachtfrequenz
        • Nachtfrequenz 2020
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Neuss
        • Gymnasium Marienberg
        • Nelly-Sachs-Gymnasium
        • Quirinus-Gymnasium
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
      • Schulen Düsseldorf
        • Luisen-Gymnasium
        • St.-Ursula-Gymnasium
        • Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Max-Schule
        • Alfred-Herrhausen-Schule
      • Schulen Monheim
        • Winrich-von-Kniprode-Schule
        • Lottenschule
      • Schulen Dormagen
        • Burg/Hackenbroich
        • Friedensschule - Astrid-Lindgren
      • Schulen Kaarst
        • KGS Kaarst
        • GE Büttgen
      • Schulen Grevenbroich
        • Erasmus-Gymn.
        • Diedrich-Uhlhorn-RS
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Orientierungskurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
    • WorkshopTag
  • Stellenangebote

Vor Ort unterstützen ..

  • Fachbereiche
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
  • Vor Ort unterstützen ..

Jugendreferent*innen der KJA vor Ort, in den Gemeinden

Unser Aufgabenschwerpunkt liegt in der Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den Kirchengemeinden. Wir wirken mit bei der Entwicklung, Planung und Durchführung bedarfsgerechter Angebote und Projekte der kirchlichen Jugendarbeit für den Sozialraum. Deshalb kommen die Jugendreferent*innen von der KJA gerne zur Kooperation raus in die Gemeinden vor Ort. Wir freuen uns auf Eure Anfrage.

Dabei kann es um Folgendes gehen:

  •          Begleitung oder Moderation einer Leiter*innenrunde
  •          Coaching von Verantwortlichen
  •          Beratung von Leitungen
  •          Förderung der Messdiener*innenarbeit
  •          Teambuilding für Gruppen
  •          Konzeptentwicklung
  •          Unterstützung der Ferienspiele vor Ort
  •          Begleitung des Jugendausschusses („runder Tisch Jugend“)
  •          Aufbau einer Ministrant*innenleiterrunde im Seelsorgebereich

Wenn eine  Gruppierung Kontakt zu uns aufnimmt,  wird gemeinsam überlegt, wie unsere Unterstützung vor Ort aussehen kann.

Möglich ist vieles. Am Anfang stehen eine Bestandsaufnahme und die Frage „Wo drückt der Schuh?“, also welche Veränderungen sollen angestrebt werden?
Zaubern können auch die Jugendreferent*innen nicht, aber sie bringen Hilfe zur Selbsthilfe mit. Fachlichkeit und einiges an Erfahrungen kommt zum Einsatz.  Dabei ist immer die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Jugendleitungen und den Verantwortlichen vorausgesetzt. Wir wollen helfen, dass sich die Situation bessert und es gut alleine laufen kann. Die Dauer der Unterstützung vor Ort durch unsere Jugendreferent*innen kann sehr unterschiedlich sein. Sie wird gemeinsam geplant und vereinbart. Regelmäßig wird reflektiert, ob die Strategie noch zur Situation passt, da sich diese  zwischenzeitlich verändern kann und neue Ziele wichtiger werden.

Beispiele aus der Praxis

Die Jugendkonferenz im SSB

In einem Seelsorgebereich geht die dritte Jugendkonferenz an den Start. Alle Mitwirkenden in der Kinder- und Jugendarbeit sind in das Pfarrzentrum eingeladen. Der Ausschusses „Jugend und Familie“ des Pfarrgemeinderates hat mit der Jugendreferentin der Katholischen Jugendagentur den Abend vorbereitet. Es beginnt kreativ mit der Methode: „Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Zukunftspreis gewonnen!“  Gemeinsam gehen alle der Frage nach: Wie kann sich die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde in den nächsten fünf Jahren entwickeln? Wie sich bald zeigt, sind die Vertreter*innen aus Jugendverbänden, Ministrant*innengruppen, offener Jugendarbeit und Kinderliturgiegruppen optimistisch gestimmt, dass sich etwas bewegen kann. Es geht um Vernetzung und Austausch der Gruppierungen untereinander und die Entwicklung von gemeinsamen Aktionen. Wichtig ist, dass jede*r aktiv mitgestalten kann. Damit das gut gelingt, braucht es eine unterstützende Begleitung der Verantwortlichen. Und dafür ist die KJA ja da.

Begleitung Jugendausschuss

Die verschiedenen Gruppen im Seelsorgebereich hatten sich schon ein einige Male getroffen, weil Zusammenarbeit ja gut sein soll. Aber so richtig funktioniert hat es nicht: die Stimmung war mies, die Beteiligung schwand. Die Jugendleiter*innen fragten bei der KJA nach Unterstützung und ein Jugendreferent setzte sich mit ihnen zusammen.

Beim gezielten Hinschauen wurde deutlich, was bremst und fehlt. Ein zentraler Punkt: die Leitung des Jugendausschusses. Denn es reicht ja nicht, wenn irgendein*e Leiter*in einen Termin mailt. Was also sind die Erwartungen an die Rolle der Leitung? Eine Aufgabenbeschreibung wäre gut, da sie die Erwartungen und den Auftrag klärt, z.B. die Treffen vorzubereiten. Denn einfach so zusammenzukommen ohne Struktur und Plan führt schnell ins Beliebige. Dies war in der Vergangenheit sicherlich auch die Ursache, dass Manche*r nicht mehr kommen wollte.
Eine weitere Frage ist, ob allen klar ist, welche Ziele die Treffen verfolgen? Ein Jugendreferent kann hier einen fachlichen Blick von außen einbringen. Er wirkte mit kritische Punkte zu analysieren und zu bearbeiten. Das brauchte seine Zeit, half aber weiter.  
Nachdem die Fragen geklärt und die Weichen gestellt waren, ging es konstruktiv voran. Immer mehr profiliert sich der Jugendausschuss als Koordinations- und Insprirationskreis, der mit eigenen Jugendaktionen Akzente setzt. So kann es gehen.

Begleitung einer Leiterrunde

Damit die Arbeit des Jugendreferenten erfolgreich sein kann, braucht es nicht nur seine fachliche Kompetenz, sondern auch den Einsatz der Arbeitszeit vor Ort. So nehmen die Jugendreferenten an Leiter*innenrunden teil oder bereiten diese mit den „Moderator*innen“ vor. Hilft es zum Aufbau der Jugendarbeit fahren sie auch mit zu gemeinsamen Wochenenden oder begleiten die Messdiener*innenfahrt in die Jugendherberge. Als Außenstehender bringt der Jugendreferent eine andere, unbefangene Perspektive ein. So kann er Gruppen- und Arbeitsprozesse objektiver beobachten und einordnen. Die Verteilung von Aufgaben und die Durchführung organisatorischer Schritte werden somit begleitet und geübt.

Über die typische Arbeit hinaus und dessen Begleitung, können die Jugendreferent*innen auch noch weitere Coachings anbieten. So können etwa die Themen: „Wie gehen wir mit Konflikten um?“ oder „Wie werden wir ein Team?“ mit den Jugendreferent*innen gezielt angegangen werden. Die methodischen Angebote können die Jugendgruppen kreativ in ihrer Entwicklung voranbringen.

  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Kurse & Schulungen
      • Kurse & Schulungen
      • Gruppenleiter*innenkurse
      • Orientierungskurse
      • Erste Hilfe Schulung
    • Ministrantenarbeit
    • Anmeldung Mini-Tag Düsseldorf
    • Vor Ort unterstützen ..
    • JuLeiCa
    • HAUSPOST
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugend stärken im Quartier
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • Schulsozialarbeit
  • Spiritualität & Katechese
    • Spiritualität & Katechese
    • firmfirmerfirmung
    • Taizé
    • Exerzitien
    • Credo-Kurs
    • Projekt Interreligiöser Dialog
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Crazy
    • GIL´ty
    • DAS HAUS - Offene Tür
    • Offene Tür Barbaraviertel
    • Offene Tür Reuschenberg
    • Offene Tür Ritterstraße
    • Offene Tür St. Bonifatius
    • Offene Tür Wersten
    • Jugendkulturcafé Franzmann
    • Jugendkulturcafé Kultus
    • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
    • Jugendzentrum Eller
    • JUST in
      • JUST in
      • KORE 2021
    • Micado
    • PamPauke Büttgen
    • Teapot
    • Ferien in Rommerskirchen
      • Ferien in Rommerskirchen
      • Zeltstadt Rommerskirchen
      • Ortsranderholung im GIL'ty
      • Formulare
    • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz 2020
  • Jugendhilfe & Schule
    • Jugendhilfe & Schule
    • Schulen Neuss
      • Schulen Neuss
      • Gymnasium Marienberg
      • Nelly-Sachs-Gymnasium
      • Quirinus-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Karl-Kreiner-Schule
      • Münsterschule
    • Schulen Düsseldorf
      • Schulen Düsseldorf
      • Luisen-Gymnasium
      • St.-Ursula-Gymnasium
      • Unter den Eichen
      • Willi-Fährmann-Schule
      • Max-Schule
      • Alfred-Herrhausen-Schule
    • Schulen Monheim
      • Schulen Monheim
      • Winrich-von-Kniprode-Schule
      • Lottenschule
    • Schulen Dormagen
      • Schulen Dormagen
      • Burg/Hackenbroich
      • Friedensschule - Astrid-Lindgren
    • Schulen Kaarst
      • Schulen Kaarst
      • KGS Kaarst
      • GE Büttgen
    • Schulen Grevenbroich
      • Schulen Grevenbroich
      • Erasmus-Gymn.
      • Diedrich-Uhlhorn-RS

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Abteilung Jugendseelsorge
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat im Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise