Unser pädagogisches Handeln orientiert sich grundlegend an den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zentrale Elemente sind die vorbereitete Umgebung, die freie Wahl der Tätigkeit, das individuelle Lerntempo sowie das ganzheitliche Lernen.
Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich dabei als Begleiter*innen im Lernprozess. Altersgemischte Gruppen und ein respektvoller Umgang fördern das soziale Miteinander und die Selbstständigkeit der Kinder.
Ein wesentliches Element der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit: In dieser Phase entscheiden die Kinder eigenverantwortlich, womit sie sich beschäftigen möchten. Diese Form des Lernens stärkt ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Durchhaltevermögen und ihre Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.
Darüber hinaus ist Partizipation ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Kinder erhalten die Möglichkeit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten – altersgerecht, mit klaren Strukturen und innerhalb verlässlicher Rahmenbedingungen. Durch Mitbestimmung und Beteiligung werden Kompetenzen gefördert, das Selbstwertgefühl gestärkt und Verantwortung für das eigene Handeln übernommen.
Ziel ist es, Kinder ganzheitlich zu begleiten und ihnen Lern- und Lebensräume zu eröffnen,
die über den klassischen Unterricht hinausgehen.
Das Grundgerüst bilden vier zentrale Bausteine:
ein „pädagogischer“ Mittagstisch,
die Lernzeit- und Hausaufgabenbegleitung,
regelmäßige Arbeitsgemeinschaften sowie
kreative, sportliche und offene Freizeitangebote inklusive Freispielphasen.