- Über uns
- Fachbereiche
- Service
- Kurse
- Stellenangebote
-
Raus aus dem Alltagstrott!
Exerzitien - für manche ein sperriges Wort. Gemeint sind damit im ursprünglichen Sinn „geistliche Übungen“.
Und mit diesen Übungen kann ich bewusst aus dem Alltagstrott ausbrechen, kann mir Zeit nehmen über den Sinn des eigenen Lebens, über Gott und die Welt nachzudenken. Sie verhelfen zu Besinnung, Klarheit, Begegnung mit mir selbst und vielleicht ja auch einer Begegnung mit Gott.
Große Vielfalt
Die Möglichkeiten und Angebote sind so unterschiedlich, wie wir Menschen. Es gibt Angebote für Einzelne oder Gruppen, sportliche Exerzitien (Wandern, Radfahren, etc.), Schweige-, Straßen-, Fasten- oder Filmexerzitien, künstlerische Angebote (Ikonographie), und vieles mehr.
Arbeitsbefreiung
Allen MitarbeiterInnen von Kirche (also auch der KJA Düsseldorf) stehen laut Grundordnung drei Exerzitientage pro Jahr zu. Diese können auch „angespart“ und im Folgejahr genommen werden, so dass sie sich auf sechs Tage summieren.
Auf Antrag und in Abstimmung mit dem/der Dienstvorgesetzten kann eine Freistellung beantragt werden. Dazu reicht ein formloser Antrag bei dem/der Vorgesetzten mit der Bitte um Freistellung am Tag XY oder um Übernahme der drei Exerzitientage des aktuellen Kalenderjahres in das nächste.
Die Kosten für das ausgesuchte Angebot müssen selber getragen werden.
Nach der Teilnahme an einem Angebot eines anerkannten Exerzitien-Trägers muss dem/ der Vorgesetzten eine Teilnahmebescheinigung vorgelegt werden.
Hier finden Sie Angebote des
- Erzbistums Köln
- Bistums Essen
- Bistums Münster
- DjK Sportverband Deutsche Jugendkraft
Ansprechpartnerin im Erzbistum Köln
Marianne Bauer, Abteilung Jugendseelsorge
Telefon: 0221/ 1642 1274
marianne.bauer@kja.de
Wir leben in turbulenten Zeiten. Zur Kirche zu gehören ist keine Selbstverständlichkeit. Der Kardinal lädt zum stetigen Nachdenken ein, wie wir unseren Weg in und als Kirche gestalten wollen. Als katholischer Arbeitgeber ist es uns ein Anliegen, uns als Dienstgemeinschaft ganz persönlich und für das jeweilige Arbeitsfeld zu stärken und zu qualifizieren.
Der Credo-Kurs wendet sich an Mitarbeitende mit mind. 50% Stellenumfang. Die Kosten werden übernommen. Dienstzeiten und Reisekosten können gemäß der Richtlinien abgerechnet werden.
Eine Anmeldung ist nur für alle vier Kursblöcke möglich. Die Blöcke werden von unterschiedlichen ReferentInnen durchgeführt und finden in einer festen Gruppe von max. 16 Teilnehmenden statt. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Anmeldung erfolgt formlos, am besten mit einer E-Mail an Esther Tschuschke (esther.tschuschke@kja.de).
Die einzelnen Kurse sind wie folgt organisiert:
Block 1, 2 und 3 finden jeweils von 9:3o - 17 Uhr in der botschaft, Schloßufer 3, 4o231 Düsseldorf incl. Mittagessen statt.
Block 4 ist eine Übernachtungsveranstaltung in Haus Altenberg, Ludwig-Wolker-Straße 12, 51519 Odenthal-Altenberg.
Alle Informationen und die Termine der nächsten Kurse gibt es bei Esther Tschuschke.
Mit unterschiedlichen Methoden, verschiedenen ReferentInnen, Elementen von Einzel- und Gruppenarbeit, Theorie und Praxis.
Wie sieht mein bisheriger Weg im Glauben aus? Wo stehe ich heute? Wer ist (im Kurs) mit auf dem Weg?
Was steht im Jugendpastoralen Rahmenkonzept und was sagt es mir?
Was bedeutet es MitarbeiterIn von Kirche zu sein?
Wie ist die Bibel aufgebaut? Welche Bedeutung hat sie für uns Christen?
Was können mir die Vorfahren im Glauben heute sagen? Welche Erfahrungen haben sie mit Gott gemacht?
Wie finde ich einen persönlichen Zugang zur Heiligen Schrift?
Wer war Jesus? Was wissen wir über sein öffentliches Wirken und Reden, Wunder, Leiden und Auferstehung?
Mensch und Gott zugleich - ist das wichtig?
Reich Gottes - jetzt und noch nicht. Was bedeutet das für mich?
Welche Schätze des Glaubens kann ich im Kirchenraum entdecken?
Was passiert in der Hl. Messe, wie kann ich Liturgie verstehen und feiern?
Was sind meine persönlichen Quellen im Glauben? Was ist meine frohe Botschaft und wie lebe ich sie?
Kirche - wie geht´s weiter?
Hier findet ihr die Termine für 2019. Die Anmeldung erfolgt formlos, am besten mit einer E-Mail an Esther Tschuschke.
1. Bausteintag: Dienstag, 12.o3.2o19
2. Bausteintag: Donnerstag, 11.o4.2o19
3. Bausteintag: Dienstag, o7.o5.2o19
4. Übernachtungsblock: Di-Mi o4.o6.-o5.o6.2o19
1. Bausteintag: Dienstag, o8.1o.2o19
2. Bausteintag: Mittwoch, o6.11.2o19
3. Bausteintag: Mittwoch, o4.12.2o19
4. Übernachtungsblock: Mi-Do 22.o1.-23.o1.2o2o