KJA in Leichter Sprache | KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • KJA Düsseldorf
    • Das Team
    • Organigramm
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Jugendseelsorge
    • La Verna - die Stiftung
    • DAS HAUS Neuss
    • Einblick
    • Unterstützer*innen
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
    • Wir leben Vielfalt
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Kurse & Schulungen
        • Gruppenleiter*innenkurse
        • Orientierungskurse
        • Erste Hilfe Schulung
      • Ministrantenarbeit
      • Anmeldung Tarcisius Grillen und Mini-Tag Düsseldorf
      • Vor Ort unterstützen ..
      • JuLeiCa
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugend stärken im Quartier
      • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Crazy
      • GIL´ty
      • ??? NavText ???
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür Reuschenberg
      • Offene Tür Ritterstraße
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
        • KORE 2021
      • Micado
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
      • Ferien in Rommerskirchen
        • Zeltstadt Rommerskirchen
        • Ortsranderholung im GIL'ty
        • Formulare
      • Nachtfrequenz
        • Nachtfrequenz 2020
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Neuss
        • Gymnasium Marienberg
        • Nelly-Sachs-Gymnasium
        • Quirinus-Gymnasium
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
      • Schulen Düsseldorf
        • Luisen-Gymnasium
        • St.-Ursula-Gymnasium
        • Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Max-Schule
        • Alfred-Herrhausen-Schule
      • Schulen Monheim
        • Winrich-von-Kniprode-Schule
        • Lottenschule
      • Schulen Dormagen
        • Burg/Hackenbroich
        • Friedensschule - Astrid-Lindgren
      • Schulen Kaarst
        • KGS Kaarst
        • GS Büttgen
      • Schulen Grevenbroich
        • Erasmus-Gymn.
        • Diedrich-Uhlhorn-RS
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Orientierungskurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
    • WorkshopTag
  • Stellenangebote

Vertiefungsveranstaltungen

  • Kurse
  • Vertiefungsveranstaltungen

Vertiefungsveranstaltungen

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen, sieht die Präventionsordnung vor, dass alle fünf Jahre die unterschiedlichen Personengruppen an einer Fortbildungsveranstaltung rund um den Themenbereich „Prävention sexualisierter Gewalt“ teilnehmen.*

Wir möchten eine Grundlage für eine offene Kommunikationskultur geben und Sprachfähigkeit ermöglichen. Dabei geht es immer darum, zum einen sensibler für eine grenzachtende Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen und untereinander zu werden und zum anderen die Sensibilität für Gefährdungssituationen zu erhöhen.

Vertiefungsveranstaltungen für ehrenamtliche Kinder- und JugendgruppenleiterInnen

Nähe und Distanz und Umgang mit Verdachtsfällen
Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit macht Spaß und ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein  Miteinander außerhalb von Schule und Elternhaus.

Für viele verantwortliche Ehrenamtliche ist es oft nicht einfach zu erkennen was dahinter steckt, wenn sie mitbekommen, dass es einem Kinder oder einem Jugendlichen nicht gut geht oder es sich anders verhält als sonst.
Auch der Spagat zwischen Nähe und Distanz ist nicht immer einfach einzuhalten: 
Wie verhalte ich mich als Leiter richtig? Was geht – was geht nicht? Was ist notwendig zu beachten?

In dieser Vertiefungsveranstaltung geht es um folgende Themen:

  • Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Fallbeispiele zu realen Fällen von sexuellen Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
  • Kultur der Achtsamkeit: Was heißt das?
  • Cybergrooming, wie bewegen sich Täter*innen in den sozialen Medien?
  • Wiederholung/Vertiefung der Grundschulungen – Umgang mit Verdachtsfällen

Veranstaltungsinformationen und Termine 2022

02.06.2022 (fällt aus)
22.9.2022 (Online)

Zeit:
jeweils 18.30-21.00 Uhr
Orte:
22.09.2022: Den Link zur Teilnahme am Online Seminar gibt es nach der Anmeldung.

Referentinnen:
22.09.2022 Martina Hopster, Jugendreferentin, Präventionsfachkraft

Anmeldung

Anmeldungen für die Veranstaltungen: 
Anmeldelink oder martina.hopster@kja-duesseldorf.de

Vertiefungsveranstaltungen für Mitarbeitende der KJA

Themen und Termine

Resilienz - Umgang mit Gefühlen und Förderung des Selbstwertgefühls

Das Selbstwertgefühl eines Kindes steht in einem starken Wechselspiel zwischen Erleben sowie Kontrollvermögen der eignen Emotionen und der Reaktion der Umwelt darauf. Für ein Kind ist dies ein schwieriges und sehr sensibles "Terrain", auf dem es sich bewegen lernen muss. Wir wollen uns im Seminar praxisnah und konkret mit den Faktoren und Instrumenten beschäftigen, die ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl und den positiven Umgang mit den Gefühlen begünstigen. Dieses Seminar erfordert zu Beginn eine Phase der Selbstreflexion zum Thema.

Referentin: Ellen Anders, DAS ANDERSWERK

Termin: 7.6.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH, Gertrudisstr. 12-14, Düsseldorf Eller

Sexuelle Bildung

Kinderschutz fängt bei sexueller Bildung an. Damit Kinder und auch Erwachsene sprachfähig sind, wenn es zu sexuellen Grenzverletzungen kommen sollte, müssen sie vorher über Sexualität sprechen. In diesem Seminar werden Grundlagen zur sexuellen Bildung und eine Haltung zum Umgang mit Sexualität in Einrichtungen vermittelt.

Referentin: Corinna Jenner, Sexualpädagogin und Sozialpädagogin

Termin: 9.9.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: DAS HAUS, Hamtorwall 18, Neuss

Geschlechtliche Vielfalt

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist in vielen Bereichen präsent. Dennoch können viele Menschen mit der Thematik unbefangen umgehen und es gibt Vorurteile. Wie ist man dabei handlungsfähig und wie kann man quere Persönlichkeiten stärken? Das PULS in Düsseldorf setzt genau dort an und gibt Fachkräften Unterstützung, wie Kinder und Jugendliche sich frei in ihrem Umfeld entfalten können.

Referent*in: Melanie Wohlgemuth, PULS Düsseldorf

Termin: 27.9.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH, Geschäftsstelle, Gertrudisstr. 12-14, Düsseldorf - Eller

Sexueller Missbrauch von Kindern / Missbrauchsabbildungen im Netz

Öffentliche Diskussionen, Fernsehfilme und wiederkehrende Berichterstattungen in den Medien zum Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern,  sowie die aktuellen Fälle von Herstellung und Verbreitung von Missbrauchsabbildungen im Netz, in Münster, im Bergischen Land, Köln und Lügde, wecken – insbesondere bei Erziehenden und pädagogischen Fachkräften – Ängste, Unsicherheit und Hilflosigkeit. In Institutionen wird aktuell immer wieder über das Thema diskutiert.
In diesem Vortrag klären wir die Fragen: Was ist überhaupt sexueller Missbrauch an Kindern, wie sehen die Täterstrategien aus und warum reden Kinder oft nicht über erfahrenen Missbrauch?
Weiterhin beleuchten wir das in den letzten Jahren verstärkt aufgetretene Phänomen der Veröffentlichung und Nutzung von Missbrauchsabbildungen im Internet. Wer sind die Täter, welche Motivation treibt sie an und welche technischen Möglichkeiten nutzen sie?

Wir zeigen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf und geben Hinweise zur Erstellung von institutionellen Schutzkonzepten.
Über all diese Themen wollen wir mit den Teilnehmenden sprechen und alle Fragen, die sich während des Vortrags ergeben, beantworten.

Referent*innen: Ansgar Sporkmann, AG Medien, Kinderschutzbund Düsseldorf; Annette Becker, Kriminalhauptkommissarin a.D., Kriminalprävention Opferschutz Polizei Düsseldorf

Termin: 3.11.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: die botschaft, Schlossufer 5, Düsseldorf – Altstadt

Veranstaltungsort und Informationen

Die Veranstaltungsorte und Zeien sind unter dem jeweiligen Seminar angegeben.

Anmeldung

Anmeldungen für die Veranstaltungen: 
Anmeldelink oder martina.hopster@kja-duesseldorf.de

  • Gruppenleiter*innenkurse
  • Orientierungskurse
  • Präventionsschulungen
  • Vertiefungsveranstaltungen
  • WorkshopTag

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Abteilung Jugendseelsorge
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat im Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise