Resilienz - Umgang mit Gefühlen und Förderung des Selbstwertgefühls
Das Selbstwertgefühl eines Kindes steht in einem starken Wechselspiel zwischen Erleben sowie Kontrollvermögen der eignen Emotionen und der Reaktion der Umwelt darauf. Für ein Kind ist dies ein schwieriges und sehr sensibles "Terrain", auf dem es sich bewegen lernen muss. Wir wollen uns im Seminar praxisnah und konkret mit den Faktoren und Instrumenten beschäftigen, die ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl und den positiven Umgang mit den Gefühlen begünstigen. Dieses Seminar erfordert zu Beginn eine Phase der Selbstreflexion zum Thema.
Referentin: Ellen Anders, DAS ANDERSWERK
Termin: 7.6.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH, Gertrudisstr. 12-14, Düsseldorf Eller
Sexuelle Bildung
Kinderschutz fängt bei sexueller Bildung an. Damit Kinder und auch Erwachsene sprachfähig sind, wenn es zu sexuellen Grenzverletzungen kommen sollte, müssen sie vorher über Sexualität sprechen. In diesem Seminar werden Grundlagen zur sexuellen Bildung und eine Haltung zum Umgang mit Sexualität in Einrichtungen vermittelt.
Referentin: Corinna Jenner, Sexualpädagogin und Sozialpädagogin
Termin: 9.9.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: DAS HAUS, Hamtorwall 18, Neuss
Geschlechtliche Vielfalt
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist in vielen Bereichen präsent. Dennoch können viele Menschen mit der Thematik unbefangen umgehen und es gibt Vorurteile. Wie ist man dabei handlungsfähig und wie kann man quere Persönlichkeiten stärken? Das PULS in Düsseldorf setzt genau dort an und gibt Fachkräften Unterstützung, wie Kinder und Jugendliche sich frei in ihrem Umfeld entfalten können.
Referent*in: Melanie Wohlgemuth, PULS Düsseldorf
Termin: 27.9.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH, Geschäftsstelle, Gertrudisstr. 12-14, Düsseldorf - Eller
Sexueller Missbrauch von Kindern / Missbrauchsabbildungen im Netz
Öffentliche Diskussionen, Fernsehfilme und wiederkehrende Berichterstattungen in den Medien zum Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern, sowie die aktuellen Fälle von Herstellung und Verbreitung von Missbrauchsabbildungen im Netz, in Münster, im Bergischen Land, Köln und Lügde, wecken – insbesondere bei Erziehenden und pädagogischen Fachkräften – Ängste, Unsicherheit und Hilflosigkeit. In Institutionen wird aktuell immer wieder über das Thema diskutiert.
In diesem Vortrag klären wir die Fragen: Was ist überhaupt sexueller Missbrauch an Kindern, wie sehen die Täterstrategien aus und warum reden Kinder oft nicht über erfahrenen Missbrauch?
Weiterhin beleuchten wir das in den letzten Jahren verstärkt aufgetretene Phänomen der Veröffentlichung und Nutzung von Missbrauchsabbildungen im Internet. Wer sind die Täter, welche Motivation treibt sie an und welche technischen Möglichkeiten nutzen sie?
Wir zeigen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf und geben Hinweise zur Erstellung von institutionellen Schutzkonzepten.
Über all diese Themen wollen wir mit den Teilnehmenden sprechen und alle Fragen, die sich während des Vortrags ergeben, beantworten.
Referent*innen: Ansgar Sporkmann, AG Medien, Kinderschutzbund Düsseldorf; Annette Becker, Kriminalhauptkommissarin a.D., Kriminalprävention Opferschutz Polizei Düsseldorf
Termin: 3.11.
Zeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: die botschaft, Schlossufer 5, Düsseldorf – Altstadt