KJA in Leichter Sprache | KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • KJA Düsseldorf
    • Das Team
    • Organigramm
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Jugendseelsorge
    • La Verna - die Stiftung
    • DAS HAUS Neuss
    • Einblick
    • Unterstützer*innen
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
    • Wir leben Vielfalt
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Kurse & Schulungen
        • Gruppenleiter*innenkurse
        • Orientierungskurse
        • Erste Hilfe Schulung
      • HAUSPOST
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugend stärken im Quartier
      • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Crazy
      • GIL´ty
      • DAS HAUS - Offene Tür
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür Reuschenberg
      • Offene Tür Ritterstraße
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
        • KORE 2021
      • Micado
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
      • Ferien in Rommerskirchen
        • Zeltstadt Rommerskirchen
        • Ortsranderholung im GIL'ty
        • Formulare
      • Nachtfrequenz
        • Nachtfrequenz 2020
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Neuss
        • Gymnasium Marienberg
        • Nelly-Sachs-Gymnasium
        • Quirinus-Gymnasium
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
      • Schulen Düsseldorf
        • Luisen-Gymnasium
        • St.-Ursula-Gymnasium
        • Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Max-Schule
        • Alfred-Herrhausen-Schule
      • Schulen Monheim
        • Winrich-von-Kniprode-Schule
        • Lottenschule
      • Schulen Dormagen
        • Burg/Hackenbroich
        • Friedensschule - Astrid-Lindgren
      • Schulen Kaarst
        • KGS Kaarst
        • GE Büttgen
      • Schulen Grevenbroich
        • Erasmus-Gymn.
        • Diedrich-Uhlhorn-RS
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Orientierungskurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
    • WorkshopTag
  • Stellenangebote

OGS an der KGS Kaarst

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe & Schule
  • Schulen Kaarst
  • KGS Kaarst

OGS an der Katholischen Grundschule Kaarst

Leitbild OGS Kaarst

Die Katholische Grundschule Kaarst liegt in einem Wohngebiet im Zentrum der Stadt. Zurzeit besuchen von 359 Schüler*innen ca. 259 Kinder die OGS und ca. 37 Kinder nutzen das Betreuungsangebot Kinderbetreuung, kurz „KiBe“. Da es sich um eine konfessionell gebundene Schule handelt, umfasst das Einzugsgebiet große Teile von Kaarst.

Die „KiBe“ und die OGS der KGS Kaarst befinden sich im Pavillongebäude und den Lernraummodulen neben der Schule. 

Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) beginnt mit dem Unterrichtsschluss und endet um spätestens 16.30 Uhr. 
In der „KiBe“ werden die Kinder im Anschluss an den Unterricht, in der Regel durch zwei Mitarbeiter*innen, bis 13.30 Uhr betreut. 

Ihre Ansprechpartnerin

Annina Denecke

pädagogische Leitung

0 21 31/ 66 520 32
annina.denecke@kja-duesseldorf.de

OGS an der Katholischen Grundschule Kaarst

Jahnstr. 26
41564 Kaarst

 

Sollten wir einmal nicht persönlich zu erreichen sein, melden wir uns gerne zurück. Hinterlassen Sie dazu gerne eine Mail oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Tagesaktuelle Informationen zur Abholung Ihrer Kinder sollten bis 10.30 Uhr telefonisch oder per Mail an uns gerichtet werden.

Zur Schulhomepage

Unser Pädagogisches Angebot

Unser Konzept

KGSKSandbild

Unser gemeinsames Leitbild von Schule und OGS lautet: „Gemeinsam bewegen wir viel.“
Daraus haben wir Leitsätze entwickelt, die das Herzstück unserer Arbeit symbolisieren:

Wir leben in friedlicher Gemeinschaft zusammen. 
Die Beziehungsarbeit ist Grundlage für ein friedvolles Miteinander. Wir bringen jedem Kind Achtung, Vertrauen und Respekt entgegen.  Das Zusammenleben in der OGS ist geprägt durch einen höflichen und friedlichen Umgang und dient als positives Rollenvorbild für die Kinder. Das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ ist ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms. 

Wir nehmen die Kinder ganzheitlich in ihrer Persönlichkeit und Entwicklung wahr. 
Wir begleiten und unterstützen jedes Kind auf seinem Weg zur Selbstverantwortung und Selbstständigkeit. Die Interessen der Kinder werden bei der Planung von verschiedenen Projekten und Angeboten mit einbezogen. Bei der Beobachtung von Freispiel können wir die Interessen der Kinder und ihre Entwicklung ausmachen. 

Wir arbeiten mit Kollegen, Lehrern und Eltern kooperativ, konstruktiv und kontinuierlich zusammen. 
Die gegenseitige Unterstützung ist das wichtigstes Element einer gelingenden Kooperation.
Regelmäßige Teamgespräche im pädagogischen Team der OGS werden zur Reflexion und zum Austausch genutzt. Die Zusammenarbeit mit der Schule wird durch die Teilnahme der Gruppenleitungen am Unterricht des Vormittags, der Einrichtungsleitung an Konferenzen und durch die Hausaufgabenbegleitung der Lehrer an mind. 1 Tag/Woche gefördert.
Gemeinsame Fortbildungen/Konferenzen stärken weiterhin das Gemeinschaftsgefühl von OGS und Schule. Die Elternarbeit konkretisiert sich in „Tür und Angel Gesprächen“, terminierten Gesprächen und gemeinsamen Festen. Aushänge und regelmäßige Elternbriefe/Nachrichten über die SchoolFox App schaffen Transparenz. 

Wir leben christliche Werte und geben diese weiter. 
Im täglichen Umgang miteinander gelingt uns dies durch Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Transparenz und Respekt. Das tägliche gemeinsame Gebet vor dem Mittagessen ist ein festes Ritual in unserem Tagesablauf. Begegnungen verschiedener Religionen finden täglich statt. Gespräche im täglichen Miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Religionen fördern die Toleranz untereinander. 

Kinderbetreuung 'KiBe'

In der „KiBe“  gibt es keine festen Abholzeiten, jedoch müssen die Kinder bis spätestens 13.30 Uhr abgeholt sein. Die Betreuung umfasst begleitetes Freispiel und einen kleinen Obst-/Gemüsesnack. In den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen hat die Betreuung geschlossen. Für Eltern, die gelegentlich eine Betreuung bis 13:30 Uhr benötigen, bieten wir eine 10-er Karte an. Wenden Sie sich bei Bedarf gerne an die Pädagogischen Leitung/Stellvertretende Pädagogische Leitung.

KGSKSchwungtuch

Unsere Räume

Räumlichkeiten OGS Kaarst

Die OGS der KGS Kaarst befindet sich im Pavillongebäude neben der Schule. Dieses umfasst 6 Gruppenräume, 1 Doppelnutzungsraum, 2 Küchen, ein Büro und WCs. Darüber hinaus stehen Raummodule in Containerbauweise zur Verfügung. Die Module umfassen weitere 3 Gruppenräume, Toiletten und die „KiBe“.

Unser großes Außengelände mit einem Bolzplatz, Wiesenflächen, zwei Klettergerüsten und dem Schulhof bietet dem Frei- und Bewegungsspiel der Kinder viele Möglichkeiten. Zudem ist die „Oase“, ein beliebter Aufenthaltsort der Kinder. Die Oase bietet unter vielen Bäumen, einen großen Sandkasten inkl. Wasserspielplatz, Schaukeln, Autoreifen, eine Slackline, eine Tischtennisplatte, XXL-Outdoorspiele sowie Chillmöglichkeiten für die Kinder.

Unser Tagesablauf

Tagesablauf in der OGS

Mit Hilfe eines strukturierten und kontinuierlichen Tagesablaufes in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre sollen sich die Kinder angenommen und geborgen fühlen.
Der Tagesablauf in der OGS ist immer abhängig vom Stundenplan der Kinder, folgt aber immer einem strukturiertem und kontinuierlichen Muster. 
Die täglich festen Bestandteile sind: 

  • Pädagogischer Mittagstisch
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Freispielzeit/AGs

Nach dem Unterricht und einer kurzen Freispielphase nehmen wir gemeinsam im Gruppenverband das pädagogisch begleitete Mittagessen in unseren Gruppenräumen ein.
Wir legen großen Wert auf das Mittagessen in der Gemeinschaft, starten das Essen mit einem Tischgebet und beenden dieses auch gemeinsam. Die Kinder übernehmen Verantwortung, indem sie nach dem Essen ihr Geschirr abräumen, ihren Essplatz säubern und neues Besteck für das nachfolgende Kind hinlegen. Eine angenehme Atmosphäre, die Umsetzung von Tischregeln und die Vermittlung von kulturellen Werten wärend der Mittagessenszeit ist uns ebenfalls wichtig.
Eine tägliche Warmanlieferung des Mittagessens erfolgt durch die Firma Broich Catering.

Das Essen wird daher ganzjährig aus frischen Produkten, die wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthalten, zubereitet. Die Kinder erhalten jeden Nachmittag Rohkost und/oder Obst als Snack angeboten.
Zurzeit betragen die Kosten der Mittagsverpflegung 70€ pro Monat. Wenn Sie wissen möchten ob Sie Anspruch auf eine kostenlose Mittagsverpflegung im Rahmen des Bildung und Teilhabe Pakets (BuT) haben und wie dies zu beantragen ist, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir stellen dann den Kontakt zu unserer Schulsozialarbeiterin her, die sich damit bestens auskennt und helfen kann. 

Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Donnerstag im Anschluss des Mittagessens statt. Hierfür wird eine ruhige und angemessene Arbeitsatmosphäre in festen, dafür vorgesehenen Klassen- und Gruppenräumen geschaffen, in der die Kinder in Lage sind, ihre Aufgaben selbständig zu erledigen. 
Es gibt vom Schulministerium festgelegte Zeitvorgaben zur Bearbeitung der Hausaufgaben. Diese liegen bei 30 Minuten in den Klassen 1 und 2 sowie 45 Minuten in den Klassen 3 und 4. Einmal in der Woche werden die Hausaufgaben zusätzlich durch die Klassenlehrer*innen begleitet.
Freitags erledigen die Kinder die Hausaufgaben über das Wochenende zu Hause. Wir nutzen die gewonnene Zeit für Projekte, Stuhlkreise oder ähnliches im Gruppenverband.

An verschiedenen Stellen im Tagesablauf planen wir Freispielphasen für die Kinder ein. In dieser Zeit können die Kinder ihren eigenen Spiel- und Beschäftigungsideen in der Gruppe oder auf dem Schulhof nachgehen, an kreativen Angeboten oder an einer der zahlreich angebotenen AGs teilnehmen. Jedes Kind kann pro Halbjahr an einer ausgewählten AG teilnehmen. Im 1. Schulhalbjahr bieten wir bewusst keine AGs für die Erstklässler*innen an.

Folgende AGs wurden oder werden angeboten:

  • Ballsport AG
  • Tanz AG
  • Kunstturnen AG
  • Kreativ AGs
  • Schwimm AG
  • Yoga AG
  • Fußball AG für Mädchen
  • Musik und Theater AG
  • Percussion AG
  • Lese AG

Öffnungs- und Ferienbetreuungszeiten

Öffnungszeiten in den Ferien

Außerhalb unserer Ferienöffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind an einer anderen Grundschule im Kaarster Stadtgebiet betreuen zu lassen. Es steht Ihnen in allen Ferien jedoch nur die Betreuung in jeweils einer Ferienhälfte zu – also entweder bei uns oder in einer anderen Schule

In den Sommer-, Herbst- und Osterferien ist die OGS eine Hälfte der Ferien geöffnet. In den Weihnachtsferien und an Brückentagen variieren die Öffnungszeiten jährlich.
Die OGS ist in den Ferien und an Brückentagen von 8.00h-16.00 Uhr geöffnet (freitags nur bis 15 Uhr).

Öffnungs- und Schließzeiten im Schuljahr 2022/23

Ostern 2023

03.04.-07.04.2023:
Ferienprogramm in der OGS 
Mo-Do von 08.00-16.00 Uhr; 
Fr: Feiertag
Anmeldung erforderlich

10.04.-14.04.2023:
Einrichtung geschlossen

Christi-Himmelfahrt 2023

Donnerstag, 18.05.2023:

Feiertag, Einrichtung geschlossen

Freitag, 19.05.2023
Brückentag
Einrichtung von: 08:00 – 15:00 Uhr geöffnet
Anmeldung erforderlich

Pfingsten 2023

Pfingstmontag, 30.05.2023:
Feiertag, Einrichtung geschlossen

Sommerferien 2023

22.06.-12.07.2023:
Ferienprogramm
Mo-Do von 08.00-16.00 Uhr; freitags bis 15 Uhr
Anmeldung erforderlich  

13.07.-04.08.2023:
Einrichtung geschlossen

Herbstferien 2023

02.10.-06.10.2023
Ferienprogramm in der OGS
Di: Feiertag 
Mo bis Do. 08.00-16.00 Uhr, Fr. bis 15 Uhr
Anmeldung erforderlich  

09.10.-13.10.2023
OGS geschlossen

Unser Team

Unser Team im Schuljahr 2022/23
Unser Team im Schuljahr 2021/22 besteht aus 4 Küchendamen, einem Bundesfreiwilligendienstleistenden und 29 Pädagog*innen. Davon sind 2 Pädagog*innen in der KiBe, Frau Krohn als Pädagogische Leitung und Frau Denecke als stellvertretende Pädagogische Leitung tätig.

Die OGS-Kinder werden zum Schuljahresbeginn in altershomogene, feste OGS Gruppen von 21-30 Kindern eingeteilt. Jede Gruppe wird von einer Pädagogischen Fachkraft als Gruppenleitung und mind. einer Pädagogischen Ergänzungskraft betreut. Aktuell werden die Kinder in folgenden Gruppen betreut:

Löwengruppe (Klasse 1a und 1c), Krokodilgruppe (Klasse 1b und 1c), Eisbärengruppe (Klasse 2a und 2c), Elefantengruppe (Klasse 2b und 2c), Kängurugruppe (Klasse 2d), Meerschweinchengruppe (Klasse 3b und 3c), Raupengruppe (Klasse 3a und 3c), Schafgruppe (Klasse 4a), Rabengruppe (Klasse 4c und 4d), Dinogruppe (Klasse 4b und 4d).

Jetzt online anmelden!

Hier geht's zur OGS-Online-Anmeldung.

  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Kurse & Schulungen
      • Kurse & Schulungen
      • Gruppenleiter*innenkurse
      • Orientierungskurse
      • Erste Hilfe Schulung
    • HAUSPOST
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugend stärken im Quartier
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • Schulsozialarbeit
  • Spiritualität & Katechese
    • Spiritualität & Katechese
    • firmfirmerfirmung
    • Taizé
    • Exerzitien
    • Credo-Kurs
    • Projekt Interreligiöser Dialog
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Crazy
    • GIL´ty
    • DAS HAUS - Offene Tür
    • Offene Tür Barbaraviertel
    • Offene Tür Reuschenberg
    • Offene Tür Ritterstraße
    • Offene Tür St. Bonifatius
    • Offene Tür Wersten
    • Jugendkulturcafé Franzmann
    • Jugendkulturcafé Kultus
    • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
    • Jugendzentrum Eller
    • JUST in
      • JUST in
      • KORE 2021
    • Micado
    • PamPauke Büttgen
    • Teapot
    • Ferien in Rommerskirchen
      • Ferien in Rommerskirchen
      • Zeltstadt Rommerskirchen
      • Ortsranderholung im GIL'ty
      • Formulare
    • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz 2020
  • Jugendhilfe & Schule
    • Jugendhilfe & Schule
    • Schulen Neuss
      • Schulen Neuss
      • Gymnasium Marienberg
      • Nelly-Sachs-Gymnasium
      • Quirinus-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Karl-Kreiner-Schule
      • Münsterschule
    • Schulen Düsseldorf
      • Schulen Düsseldorf
      • Luisen-Gymnasium
      • St.-Ursula-Gymnasium
      • Unter den Eichen
      • Willi-Fährmann-Schule
      • Max-Schule
      • Alfred-Herrhausen-Schule
    • Schulen Monheim
      • Schulen Monheim
      • Winrich-von-Kniprode-Schule
      • Lottenschule
    • Schulen Dormagen
      • Schulen Dormagen
      • Burg/Hackenbroich
      • Friedensschule - Astrid-Lindgren
    • Schulen Kaarst
      • Schulen Kaarst
      • KGS Kaarst
      • GE Büttgen
    • Schulen Grevenbroich
      • Schulen Grevenbroich
      • Erasmus-Gymn.
      • Diedrich-Uhlhorn-RS

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Abteilung Jugendseelsorge
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat im Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise