KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • Organigramm
    • Das Team
    • KJA Düsseldorf
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Jugendseelsorge
    • La Verna - das Haus
    • La Verna - die Stiftung
    • Unterstützer*innen
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Kurse & Schulungen
        • Gruppenleiter*innenkurse
        • Orientierungskurse
        • Erste Hilfe Schulung
      • Ministrantenarbeit
      • Vor Ort unterstützen ..
      • JuLeiCa
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugend stärken im Quartier
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Nachtfrequenz
      • Crazy
      • GIL´ty
      • Haus der Jugend
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür Reuschenberg
      • Offene Tür Ritterstraße
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
      • Micado
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Neuss
        • Gymn. Marienberg
        • Gymn. Nelly-Sachs
        • Quirinus-Gymn.
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
      • Schulen Düsseldorf
        • Luisengymnasium
        • St-Ursula-Gymnasium
        • Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Maxschule
        • Alfred-Herrhausen-Schule
      • Schulen Monheim
        • Winrich-von-Kniprode-Schule
        • Lottenschule
      • Schulen Dormagen
        • Burg/Hackenbroich
        • Friedensschule - Astrid-Lindgren
      • Schulen Kaarst
        • KGS Kaarst
        • GS Büttgen
      • Schule Korschenbroich
        • RS Korschenbroich
      • Schulen Grevenbroich
        • Erasmus-Gymn.
        • Diedrich-Uhlhorn-RS
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Orientierungskurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
    • Fortbildungen
  • Stellenangebote

Albert-Schweitzer-Schule

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe & Schule
  • Schulen Neuss
  • Albert-Schweitzer-Schule

OGS Albert-Schweitzer-Schule

Unsere Einrichtung

Im August 2009 hat die Katholische Jugendagentur die Trägerschaft im Offenen Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule in Neuss-Reuschenberg übernommen. Aktuell besuchen 157 Mädchen und Jungen an diesem Standort den Offenen Ganztag.

Der Offene Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule verfolgt folgende Ziele:

  • Wir unterstützen Eltern dabei, die uns anvertrauten Kinder in ihrem Selbstbewusstsein, und verantwortungsvollen Handeln zu fördern.
  • Alle Kinder, gleich welcher Nationalität oder Religionszugehörigkeit, fühlen sich angenommen. Individualität steht für uns an oberster Stelle und lässt unsere Gemeinschaft bunter werden.
  • Wir vermitteln Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit und fördern dadurch die sozialen Kompetenzen der Kinder.

Um diese Ziele zu erreichen, agieren wir bedürfnisorientiert und passen unsere Arbeitsweisen und Konzepte stets den Kindern und der Situation an.

Ansprechpartnerin

Claudia Borowczyk

Claudia Borowczyk

pädagogische Leitung

02131 / 745893
02131 / 745892
Claudia.Borowczyk@kja.de

Tulpenstr. 66
41466 Neuss

Öffnungszeiten und Ferien

Öffnungszeiten des Offenen Ganztags an der Albert-Schweitzer-Schule

Montag bis Donnerstag 11.45 - 16.00 Uhr
Freitag 11.45 - 15.00 Uhr

Öffnungszeiten des Offenen Ganztags in den Ferien

  • Osterferien 1. Woche geöffnet, 2. Woche geschlossen
  • Sommerferien 1. - 3. Woche geöffnet, 4. - 6. Woche geschlossen
  • Herbstferien 1. Woche geöffnet, 2. Woche geschlossen
  • Weihnachtsferien komplett geschlossen

das bieten wir

Die Räume

Für den Offenen Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule stehen drei Räume im Dachgeschoss der Schule sowie ein Mehrzweckraum in der 1. Etage zur Verfügung. Mit Übernahme der OGS-Trägerschaft durch die Katholische Jugendagentur wurden die Gruppenräume in Funktionsräume umstrukturiert. Somit können wir eine "Erstklässler-Oase", in der die Kinder der 1.Klasse in geschützten Rahmen betreut werden, anbieten. In diesem Raum befindet sich alles, was zur Gruppenbetreuung gebraucht wird. Der Aktionsraum ist Anlaufpunkt für die Kinder der 2.-4. Klasse, die in einem altersgemischten, offenen Konzept betreut werden. Auch hier gibt es Aktionsecken, eine Leseecke und Tische für Tischspiele etc. Der dritte Raum wird bis 14.15 Uhr als Speiseraum genutzt. Im Anschluss finden dort je nach Bedarf und Wetterlage ebenfalls Angebote statt. Der Mehrzweckraum in der 1. Etage wird als Mal- und Bastelraum für Kreativangebote genutzt.

Das Mittagessen

Einen wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufes in unserer OGS stellt das gemeinsame Mittagessen dar. Das Essen wird durch einen externen Anbieter geliefert und ist verpflichtend für alle Kinder. Auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Caterer legen wir besonderen Wert. Bei der Auswahl der Essen dürfen die Kinder mitentscheiden.

Wir essen gemeinschaftlich an Tischgruppen und achten auf ein angemessenes Verhalten. Das Essen wird auf Platten und in Schüsseln verteilt, sodass eine familienähnliche Tischatmosphäre entstehen kann. Die Kinder bedienen sich eigenständig und entscheiden selbstständig über die Menge der eigenen Portion. Der Austausch über Ereignisse am Vormittag oder die Planung der Nachmittagsgestaltung sind während der Mahlzeit in angemessener Lautstärke erwünscht.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten finden die Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten statt (12.00 Uhr / 13.00 Uhr / 13.40 Uhr). Bei der Planung wird darauf geachtet, dass die Kinder möglichst zeitnah nach Schulschluss zu Mittag essen.


Den Kindern wird Verantwortung übertragen, indem sie bei der Auswahl des Essens mit entscheiden und freiwillig beim Küchendienst helfen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Wir sorgen für eine ruhige und angemessene Arbeitsatmosphäre in festen Räumen und mit möglichst gleichbleibendem Personal. Um dies gewährleisten zu können, können die Kinder nicht vor 15.00 Uhr/15.30 Uhr (je nach Lernzeit) aus der Lernzeit abgeholt werden.

Während der Lernzeit stehen die Fachkräfte oder Lehrer*innen den Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung und leiten diese zum selbständigen Arbeiten an. Wichtig ist uns, dass die Kinder den Erfolg bei Ihren Aufgaben sehen und eine positive Einstellung und Eigenverantwortung entwickeln. In der Lernzeit werden die aufgegebenen Hausaufgaben erledigt und die Möglichkeit zu  Extra- oder Übungsaufgaben gegeben.

Die Lernzeit ist jedoch kein Nachhilfe- oder Lernstudio, welche die Eltern von ihrer Aufgabe entbindet, für die schulische Entwicklung ihrer Kinder Verantwortung zu übernehmen. Um einen kontinuierlichen Austausch über das Lern- und Arbeitsverhalten der Kinder zu ermöglichen, ist das schuleigene Hausaufgabenheft täglich einzusehen und gegenzuzeichnen.

Lernzeit pro Jahrgang 2x 45 Minuten pro Woche

Kursangebote (AGs)

Unsere Kursangebote werden jährlich gewechselt, sodass eine schöne Mischung vieler Angebote erreicht werden kann. In diesem Jahr bieten wir unter anderem eine Fußball-AG, Zumba, Parcours, Yoga, Näh-AG, Schulgarten, Judo, Selbstverteidigung, Entspannung, Sportspiele und eine Kunst/Kreativ AG an.

  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Kurse & Schulungen
      • Kurse & Schulungen
      • Gruppenleiter*innenkurse
      • Orientierungskurse
      • Erste Hilfe Schulung
    • Ministrantenarbeit
    • Vor Ort unterstützen ..
    • JuLeiCa
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugend stärken im Quartier
    • Schulsozialarbeit
  • Spiritualität & Katechese
    • Spiritualität & Katechese
    • firmfirmerfirmung
    • Taizé
    • Exerzitien
    • Credo-Kurs
    • Projekt Interreligiöser Dialog
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Nachtfrequenz
    • Crazy
    • GIL´ty
    • Haus der Jugend
    • Offene Tür Barbaraviertel
    • Offene Tür Reuschenberg
    • Offene Tür Ritterstraße
    • Offene Tür St. Bonifatius
    • Offene Tür Wersten
    • Jugendkulturcafé Franzmann
    • Jugendkulturcafé Kultus
    • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
    • Jugendzentrum Eller
    • JUST in
    • Micado
    • PamPauke Büttgen
    • Teapot
  • Jugendhilfe & Schule
    • Jugendhilfe & Schule
    • Schulen Neuss
      • Schulen Neuss
      • Gymn. Marienberg
      • Gymn. Nelly-Sachs
      • Quirinus-Gymn.
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Karl-Kreiner-Schule
      • Münsterschule
    • Schulen Düsseldorf
      • Schulen Düsseldorf
      • Luisengymnasium
      • St-Ursula-Gymnasium
      • Unter den Eichen
      • Willi-Fährmann-Schule
      • Maxschule
      • Alfred-Herrhausen-Schule
    • Schulen Monheim
      • Schulen Monheim
      • Winrich-von-Kniprode-Schule
      • Lottenschule
    • Schulen Dormagen
      • Schulen Dormagen
      • Burg/Hackenbroich
      • Friedensschule - Astrid-Lindgren
    • Schulen Kaarst
      • Schulen Kaarst
      • KGS Kaarst
      • GS Büttgen
    • Schule Korschenbroich
      • Schule Korschenbroich
      • RS Korschenbroich
    • Schulen Grevenbroich
      • Schulen Grevenbroich
      • Erasmus-Gymn.
      • Diedrich-Uhlhorn-RS

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Abteilung Jugendseeldorge
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat im Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise