KJA in Leichter Sprache | KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • KJA Düsseldorf
    • Das Team
    • Kinder- und Jugendschutz
    • La Verna - die Stiftung
    • junge Kirche
    • DAS HAUS Neuss
    • die botschaft Düsseldorf
    • EINBLICK
    • Unterstützer*innen
    • Wir leben Vielfalt
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendberufshilfe Dormagen
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
      • Go(o)d News
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Crazy
      • DAS HAUS - Offene Tür
      • GIL´ty
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
        • KORE 2021
      • KJT St. Katharina
      • Micado
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
      • Ferien in Rommerskirchen
      • Nachtfrequenz
        • Nachtfrequenz 2020
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Kaarst
        • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst
        • KGS Kaarst
      • Schulen Grevenbroich
        • 3. Gesamtschule
        • Erasmus-Gymnasium
      • Schulen Dormagen
        • Burg Hackenbroich
        • KGS Friedensschule - Astrid-Lindgren-Schule
        • KGS Friedensschule - Maria-Montessori-Haus
      • Schulen Neuss
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • KGS Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
        • Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg
        • Nelly-Sachs-Gymnasium
        • Quirinus-Gymnasium
      • Schulen Düsseldorf
        • Alfred-Herrhausen-Schule
        • FGZ Sonnenstraße
        • KGS Maxschule
        • KGS Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Erzbischöfliches Gymnasium St. Ursula
      • Schulen Monheim
        • KGS Lottenschule
        • KGS Winrich-von-Kniprode-Schule
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Orientierungskurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
  • Stellenangebote

Erasmus-Gymnasium

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe & Schule
  • Schulen Grevenbroich
  • Erasmus-Gymnasium

Nachmittags am Erasmus-Gymnasium, Grevenbroich

Die Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH gestaltet seit August 2009 die Mittagspausen- und Nachmittagsangebote (Silentium) am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich. Von rund 900 Schüler*innen besuchen aktuell ca. 60 Kinder das Silentium. Das Angebot richtet sich an die Schüler*innen der Klassen 5 und 6.
Einen Einblick in unser Angebot bieten unsere regelmäßig erscheinenden Zeitungen!

Unser Angebot findet Montag bis Freitag von 12.45 bis 15.30 Uhr statt.
In der Zeit von 13:00-13:45 Uhr bieten wir zusätzlich ein Pausenangebot an, welches für alle Kinder offen ist.


In den regulären NRW Ferienzeiten findet keine Betreuung statt. Informationen zur Betreuung an schulspezifischen Schließungstagen kommunizieren wir an die Eltern der Betreuungskinder durch Elternbriefe.

Anita Zimmermann

Anita Zimmermann

pädagogische Leitung

0176-34684736 (Mo-Fr 12:45-15:30 Uhr)
0176 / 57617143
anita.zimmermann@kja-duesseldorf.de

Erasmus Gymnasium

Röntgenstraße 2-10
41515 Grevenbroich

 

Zur Schulhomepage

Unser Angebot

personelles Angebot

Am Erasmus Gymnasium verantwortet das sechsköpfiges Team neben der Pausengestaltung für die gesamte Unterstufe, eine verlässliche Nachmittagsbegleitung für ca. 560 Schüler*innen in bis zu vier Lerngruppen in der Zeit von 12.45 – 15.30 Uhr. Neben den Schwerpunkten Bewegung und Sport liegt ein Schwerpunkt auf der Begleitung der Lernzeit. Im Rahmen des Angebotes existiert ein Lernpatenprojekt für junge Flüchtlinge.

Mit ihrer Lebenserfahrung und ihrer fachlichen Kompetenz bieten die pädagogischen Mitarbeiter*innen den Schüler*innen Unterstützung, Zuwendung und Rückhalt und sorgen gleichzeitig für eine entspannte Gruppenatmosphäre, in der die Kinder und Jugendlichen respektvoll miteinander umgehen und lernen.

Bei Konflikten wird eng mit der Schulleitung, den Klassenlehrer*innen und auch mit den Eltern der Schüler*innen zusammengearbeitet.

Die Schüler*innen können in ihrer Pausenzeit zwischen verschiedenen Angeboten wählen und die Mittagspause somit nach eigenen Bedürfnissen und Interessen gestalten. Sie werden dabei bei Bedarf angeleitet und pädagogisch begleitet.

Das bieten wir

Zu den Angeboten am Erasmus-Gymnasium zählen neben dem Silentium auch die Mittagspausenangebote (12.45 Uhr bis 13.30 Uhr). Die Mittagspausenangebote stehen allen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 6 offen. An dem Angebot der intensiven Hausaufgabenbegleitung (Silentium) und den freizeitpädagogischen  Nachmittagsangeboten nehmen nur die Kinder teil, die sich zu Beginn eines Schuljahres angemeldet haben.

Die Mittagspause als Erholung

Nach dem Unterricht haben alle Schüler*innen des Gymnasiums mehrere Möglichkeiten ihre einstündige Mittagspause von 13.00 Uhr bis 13.52 Uhr zu gestalten.
Viele buchen in der schuleigenen Mensa ein warmes Mittagessen, dass sie sich in der Mittagspause abholen und dort verzehren können. In der Mensa steht den Schüler*innen stets eine Mitarbeiter*in aus unserem Team zur Verfügung, welche*r bei Fragen oder Problemen behilflich ist.

Daneben werden in der Mittagspause sportliche Aktivitäten in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz durch eine*n Mitarbeiter*in des Silentiumteams angeboten. Zusätzlich bieten die pädagogischen Mitarbeiter*innen der Katholischen Jugendagentur in der Mittagspause ein Freizeitangebot an. In einer entspannten Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit diverse Spiele zu spielen, zu lesen, Musik zu hören usw.

Hausaufgabenbegleitung

Im Silentium stehen von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr die Hausaufgaben an erster Stelle. Bei Verständnisproblemen geben die erfahrenen Mitarbeiter*innen die notwendige Hilfestellung.
Sollte an einem Tag die Zeit für die Bearbeitung der Hausaufgaben nicht ausreichen, wird diese nach Bedarf verlängert.

Freizeitangebote nach Erledigung der Hausaufgaben

Nach vollständiger Erledigung der Hausaufgaben für den folgenden Tag besteht die Möglichkeit an den Freizeitangeboten teilzunehmen. Dazu zählen z.B. kreative Angebote (Basteln, Theater spielen, Handarbeiten), sportliche Angebote (Fußball, Hockey), mediale Angebote (Internet-, Film- und Fotoprojekte) oder Ausflüge (Tierpark, Feuerwehr, Polizei, Schwimmbad). Der aktive Tag findet in der Turnhalle oder bei schönem Wetter draußen statt. Die Kinder können sportlich aktiv sein und die geistigen Anstrengungen des Schultages mit körperlichen Aktivitäten ausgleichen.

Darüber hinaus finden regelmäßig Gruppentage statt, an dem verschiedene Vertrauens- und Kooperationsspiele angeboten werden. Die Förderung sozialer Kompetenzen steht hierbei im Mittelpunkt. Dazu zählen z.B. die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fair und konstruktiv miteinander umzugehen, ehrlich und verlässlich zu handeln, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.

Neben den Gruppentagen finden von Zeit zu Zeit Thementage statt, an denen die pädagogischen Mitarbeiter*innen kindgerecht Wissen zu bestimmten Bereichen vermitteln, wie zum Beispiel der Erste-Hilfe-Kurs.
Selbstverständlich können die Kinder bei den Freizeitangeboten nach ihren Interessen frei wählen.

Silentium

Ziele des Silentiums

Ziel des Silentiums ist es, die Schüler*innen beim selbstständigen und eigenverantwortlichen Bearbeiten ihrer Hausaufgaben zu begleiten.

Die Schüler*innen der Nachmittagsbegleitung sollen in der Lernzeit …

  • lernen, sich zu strukturieren und ihre Arbeit eigenständig zu organisieren 
  • ihre Zeit optimal zu nutzen und Zeitpläne zu erstellen
  • ihr Methodenbewusstsein schulen (Umgang mit Texten, Klassenarbeitsvorbereitung)
  • den Unterricht vorbereiten und nachbereiten, (Lernen von Vokabeln, etc.)
  • zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lösen der Aufgaben befähigt werden
  • ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren
  • ihre Hausaufgaben regelmäßig machen
  • eine Systematik entwickeln, sodass durch die kontinuierliche Erledigung der Aufgaben das erlernte Wissen gefestigt, die Lernmotivation erhöht und Stresssituationen minimiert werden
  • bei der Arbeit ihren eigenen Rhythmus von Spannung und Entspannung kennen lernen und diesen für das Lernen nutzen
  • Beziehungen zu anderen Kindern gestalten, indem sie sich gegenseitig unterstützen und helfen (Sozialkompetenzen schulen)
  • im Lernprozess ermutigt werden und  Freude an der eigenen, individuellen Leistung entwickeln

Notwendige Raum- und Sachausstattung

Das Silentium findet immer in denselben Schulräumen statt, wobei jede Gruppe einen eigenen festen Raum hat. Da es sich hierbei um Klassenräume handelt, die am Vormittag für den Unterricht genutzt werden, müssen die Kinder diese Räume und die sich dort befindenden Gegenstände pfleglich behandeln.

  • In die für das Silentium eingerichteten Schulschränke, die den Kindern am Nachmittag  jederzeit zugänglich sind, befinden sich die Materialien für die Freiarbeit, Bücher, Bastelmaterial und Spiele.
  • Die Materialsammlung wird in Absprache mit den pädagogischen Mitarbeiter*innen und einzelnen Fachlehrer*innen regelmäßig vervollständigt, ergänzt und erneuert, wobei hierbei ganz besonders die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden.

Der Rahmen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
12:45 bis 15:30 Uhr

Kosten

Für das Silentium ist ein monatlicher Beitrag zu entrichten. Für aktuelle Beträge kontaktieren Sie bitte die Leitung vor Ort.

An- und Abmeldung

Die Anmeldung zum Silentium erfolgt möglichst zum Schuljahresbeginn über die Katholische Jugendagentur Düsseldorf. Sie melden sich durch den untenstehenden Link an und erhalten dann alle weiteren Vertragsunterlagen per Post. Ansprechpartnerin ist an dieser Stelle die pädagogische Leitung der Mittagspausen- und Nachmittagsangebote. Der Vertrag läuft zum Ende des Schuljahres aus, sodass eine schriftliche Abmeldung nicht nötig ist.

Jetzt online anmelden!

Hier geht's zur Online-Anmeldung für unsere Ganztagsangebote an weiterführenden Schulen!
Wir empfehlen die Bearbeitung am Laptop/Tablet.

  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendberufshilfe Dormagen
    • Schulsozialarbeit
  • Spiritualität & Katechese
    • Spiritualität & Katechese
    • firmfirmerfirmung
    • Taizé
    • Exerzitien
    • Credo-Kurs
    • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Go(o)d News
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Crazy
    • DAS HAUS - Offene Tür
    • GIL´ty
    • Jugendkulturcafé Franzmann
    • Jugendkulturcafé Kultus
    • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
    • Jugendzentrum Eller
    • JUST in
      • JUST in
      • KORE 2021
    • KJT St. Katharina
    • Micado
    • Offene Tür Barbaraviertel
    • Offene Tür St. Bonifatius
    • Offene Tür Wersten
    • PamPauke Büttgen
    • Teapot
    • Ferien in Rommerskirchen
    • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz 2020
  • Jugendhilfe & Schule
    • Jugendhilfe & Schule
    • Schulen Kaarst
      • Schulen Kaarst
      • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst
      • KGS Kaarst
    • Schulen Grevenbroich
      • Schulen Grevenbroich
      • 3. Gesamtschule
      • Erasmus-Gymnasium
    • Schulen Dormagen
      • Schulen Dormagen
      • Burg Hackenbroich
      • KGS Friedensschule - Astrid-Lindgren-Schule
      • KGS Friedensschule - Maria-Montessori-Haus
    • Schulen Neuss
      • Schulen Neuss
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • KGS Karl-Kreiner-Schule
      • Münsterschule
      • Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg
      • Nelly-Sachs-Gymnasium
      • Quirinus-Gymnasium
    • Schulen Düsseldorf
      • Schulen Düsseldorf
      • Alfred-Herrhausen-Schule
      • FGZ Sonnenstraße
      • KGS Maxschule
      • KGS Unter den Eichen
      • Willi-Fährmann-Schule
      • Erzbischöfliches Gymnasium St. Ursula
    • Schulen Monheim
      • Schulen Monheim
      • KGS Lottenschule
      • KGS Winrich-von-Kniprode-Schule

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Bereich Jugend-, Schul- und Hochschulpastoral
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise