KJA in Leichter Sprache | KJA Düsseldorf bei Facebook | Die KJA bei Youtube
| Die KJA bei Youtube
logo
  • Über uns
    • KJA Düsseldorf
    • Das Team
    • Kinder- und Jugendschutz
    • La Verna - die Stiftung
    • junge Kirche
    • DAS HAUS Neuss
    • die botschaft Düsseldorf
    • EINBLICK
    • Unterstützer*innen
    • Wir leben Vielfalt
    • Aktuelles
    • Nachhaltigkeit
  • Fachbereiche
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendberufshilfe Dormagen
      • Schulsozialarbeit
    • Spiritualität & Katechese
      • firmfirmerfirmung
      • Taizé
      • Exerzitien
      • Credo-Kurs
      • Projekt Interreligiöser Dialog
      • Go(o)d News
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Crazy
      • DAS HAUS - Offene Tür
      • GIL´ty
      • Jugendkulturcafé Franzmann
      • Jugendkulturcafé Kultus
      • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
      • Jugendzentrum Eller
      • JUST in
        • KORE 2021
      • KJT St. Katharina
      • Micado
      • Offene Tür Barbaraviertel
      • Offene Tür St. Bonifatius
      • Offene Tür Wersten
      • PamPauke Büttgen
      • Teapot
      • Ferien in Rommerskirchen
      • Nachtfrequenz
        • Nachtfrequenz 2020
    • Jugendhilfe & Schule
      • Schulen Kaarst
        • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst
        • KGS Kaarst
      • Schulen Grevenbroich
        • 3. Gesamtschule
        • Erasmus-Gymnasium
      • Schulen Dormagen
        • Burg Hackenbroich
        • KGS Friedensschule - Astrid-Lindgren-Schule
        • KGS Friedensschule - Maria-Montessori-Haus
      • Schulen Neuss
        • Albert-Schweitzer-Schule
        • KGS Karl-Kreiner-Schule
        • Münsterschule
        • Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg
        • Nelly-Sachs-Gymnasium
        • Quirinus-Gymnasium
      • Schulen Düsseldorf
        • Alfred-Herrhausen-Schule
        • FGZ Sonnenstraße
        • KGS Maxschule
        • KGS Unter den Eichen
        • Willi-Fährmann-Schule
        • Erzbischöfliches Gymnasium St. Ursula
      • Schulen Monheim
        • KGS Lottenschule
        • KGS Winrich-von-Kniprode-Schule
  • Angebote
    • Taizé
    • Ausleihe
    • Mitmachausstellungen
  • Kurse
    • Gruppenleiter*innenkurse
    • Orientierungskurse
    • Präventionsschulungen
    • Vertiefungsveranstaltungen
  • Stellenangebote

Albert-Schweitzer-Schule

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe & Schule
  • Schulen Neuss
  • Albert-Schweitzer-Schule

OGS Albert-Schweitzer-Schule

OGS-ASS

Im August 2009 hat die Katholische Jugendagentur die Trägerschaft im Offenen Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule in Neuss-Reuschenberg übernommen. Aktuell besuchen 130 Kinder den Offenen Ganztag.

Der Offene Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule verfolgt folgende Ziele:

  • Wir unterstützen Eltern dabei, die uns anvertrauten Kinder in ihrem Selbstbewusstsein, und verantwortungsvollen Handeln zu fördern.
  • Alle Kinder, gleich welcher Nationalität oder Religionszugehörigkeit, fühlen sich angenommen. Individualität steht für uns an oberster Stelle und lässt unsere Gemeinschaft bunter werden.
  • Wir vermitteln Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit und fördern dadurch die sozialen Kompetenzen der Kinder.

Um diese Ziele zu erreichen, agieren wir bedürfnisorientiert und passen unsere Arbeitsweisen und Konzepte stets den Kindern und der Situation an.

Unser offenes Ganztagsangebot findet täglich von Montag bis Freitag, nach dem Unterricht ab 11.45 Uhr bis spätestens 16:00 Uhr, freitags bis spätestens 15 Uhr statt.

Claudia Borowczyk

Claudia Borowczyk

pädagogische Leitung

02131/904718
02131 / 745892
Claudia.Borowczyk@kja-duesseldorf.de

Albert-Schweitzer-Schule
Tulpenstr. 66
41466 Neuss

Zur Schulhomepage

Unser Angebot

Das bieten wir

Die Räume

Für den Offenen Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule stehen drei Räume im Dachgeschoss der Schule sowie ein Mehrzweckraum in der 1. Etage zur Verfügung. Mit Übernahme der OGS-Trägerschaft durch die Katholische Jugendagentur wurden die Gruppenräume in Funktionsräume umstrukturiert. Wir können eine "Oase" mit 2 Räumen für die Kinder der 1.und 3. Klasse anbieten. Der Aktionsraum ist Anlaufpunkt für die Kinder der 2. und 4. Klasse. Alle Kinder werden in einem altersgemischten, offenen Konzept betreut. Überall gibt es Aktionsecken, Leseecken und Tische für Tischspiele etc. Der Mehrzweckraum in der 1. Etage wird als Mal- und Bastelraum für Kreativangebote genutzt.

OGS_ASS2

Das Mittagessen

Seit Sommer 2021 ist endlich unsere Mensa fertig.
Hier können 63 Kinder gleichzeitig ihre Mahlzeit einnehmen.

Das Essen wird durch einen externen Anbieter geliefert und ist verpflichtend für alle Kinder. Auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Caterer legen wir besonderen Wert. Seit November 2021 sind wir auf „Cook and Chill“ umgestiegen, das bedeutet, dass wir das Mittagsessen hier vor Ort regenerieren.
Dies ermöglicht einen höheren Nährstoffgehalt der Mahlzeit und eine größere Frische als bei der konventionellen Warmanlieferung. 
Wir essen gemeinschaftlich an Tischgruppen und achten auf ein angemessenes Verhalten. Das Essen wird auf Platten und in Schüsseln verteilt, sodass eine familienähnliche Tischatmosphäre entstehen kann. Die Kinder bedienen sich eigenständig und entscheiden selbstständig über die Menge der eigenen Portion. Der Austausch über Ereignisse am Vormittag oder die Planung der Nachmittagsgestaltung sind während der Mahlzeit in angemessener Lautstärke erwünscht.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten finden die Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten statt (12.00 Uhr / 13.00 Uhr / 13.40 Uhr). Bei der Planung wird darauf geachtet, dass die Kinder möglichst zeitnah nach Schulschluss zu Mittag essen. Den Kindern wird Verantwortung übertragen, indem sie bei der Auswahl des Essens mit entscheiden und beim Küchendienst helfen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

„Hausaufgaben“ werden bei den meisten Kindern der Schulen nicht mehr zu Hause angefertigt, sondern im OGS-Bereich. Deshalb der Name Lernzeit. Den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden in der Lernzeit auch zusätzlich zum Unterricht zu üben.

Die Kinder bekommen Lernaufgaben für die Woche gestellt, die in der Lernzeit bzw. Selbstlernzeit erledigt werden sollen. Es wird Wert auf kleinere Lernzeitgruppen gelegt, da ansonsten keine Übungssituation möglich wäre bzw. die Anzahl der zu betreuenden Personen wird erhöht, um den Kindern adäquat helfen zu können. 

Außerdem wird ab der 2. Klasse Selbstlernzeit, zusätzlich zu den Unterrichtsstunden und an den Tagen an denen keine Lernzeit am Nachmittag ist, angeboten. In dieser Zeit steht der Lehrer der ganzen Klasse bei den Übungsaufgaben zur Seite. In der 2. Klasse ist es eine Std. pro Woche und ab der 3. Klasse zwei Schulstunden pro Woche.

Für die Klassen 1 und 2 wird  Dienstag- und Donnerstagnachmittag Lernzeit angeboten. Für die Klassen 3 und 4  Montag- und Mittwochnachmittag. Die Lernzeit beträgt pro Gruppe 45 Minuten. Durch die verschiedenen Stundenpläne sind die Lernzeit für die Klassen 1. und 2. von 13.30h – 15h (variabel) (jeweils 2 Gruppen) und die Klassen 3 und 4 von 14.15h bis 15h (variabel)  (eine Gruppe teils mit Doppelbetreuung). Zusätzlich sind, wie schon erwähnt, die Selbstlernzeiten, die im Unterricht integriert sind.

Wir sorgen für eine ruhige und angemessene Arbeitsatmosphäre in festen Räumen und mit möglichst gleichbleibendem Personal. Um dies gewährleisten zu können, können die Kinder nicht vor 15.00 Uhr aus der Lernzeit abgeholt werden.

An den Wochentagen, an denen keine Lernzeitaufgaben am Nachmittag gemacht werden, kann auch zu Hause geübt werden. Es gibt Grundlagenübungen, die Einzelbetreuung bedürfen, wie das Erlernen und die Abfrage des Einmaleins oder das Lesen lernen sowie das üben für Diktate oder andere klassenarbeitsrelevante Themen. Orientierung bietet dafür die Wochenaufgabe im Lernzeitheft. Da die Kinder vorher in der OGS spielen und sich bewegen durften, besteht dann wieder die Möglichkeit konzentriert zu Hause zu arbeiten. Oft merken Eltern, dass ihr Kind diese Unterstützung und Nähe im schulischen Lernprozess genießt und braucht.

In der OGS werden mit dem Lernzeitkonzept Zeiten geschaffen, um mehr außerunterrichtliche Bildungsangebote (AG´s) für die jeweiligen Klassen anzubieten, die keine Lernzeit haben. Hier können die Kinder in ebenfalls wichtigen Bildungsbereichen spielerisch gefördert werden. Dies entspricht einer familiären Situation in der Eltern Kinder nach Schule und OGS noch zu anderen Bildungsmöglichkeiten bringen oder zu Hause spielerisch betreuen.  Außerdem wird der eng getaktete Tag aufgelockert, in dem die Kinder an 2 bzw. 3 Tagen in der Woche Sozialkontakte in der OGS pflegen können, mit Freunden in Ruhe (ungestört durch Lernzeiten) spielen oder einfach einmal gemeinsam „chillen“ können.

Kursangebote (AGs)

Unsere Kursangebote werden jährlich gewechselt, sodass eine schöne Mischung vieler Angebote erreicht werden kann. In diesem Jahr bieten wir unter anderem:
eine Fußball-AG, Multiball, Werken, Näh-AG, Bonsaiclub, Judo, Selbstverteidigung, Tanzen und Entspannung/Yoga, Sportspiele Mix, Bunte Küche und eine Kunst/Kreativ AG an.

Öffnungs- und Schließzeiten

Hier finden Sie die Ferienplanung und die Schließungszeiten der OGS als pdf zum Herunterladen.

Jetzt online anmelden!

Hier geht's zur OGS-Online-Anmeldung.

  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendberufshilfe Dormagen
    • Schulsozialarbeit
  • Spiritualität & Katechese
    • Spiritualität & Katechese
    • firmfirmerfirmung
    • Taizé
    • Exerzitien
    • Credo-Kurs
    • Projekt Interreligiöser Dialog
    • Go(o)d News
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Crazy
    • DAS HAUS - Offene Tür
    • GIL´ty
    • Jugendkulturcafé Franzmann
    • Jugendkulturcafé Kultus
    • Jugendfreizeiteinrichtung St. Matthäus
    • Jugendzentrum Eller
    • JUST in
      • JUST in
      • KORE 2021
    • KJT St. Katharina
    • Micado
    • Offene Tür Barbaraviertel
    • Offene Tür St. Bonifatius
    • Offene Tür Wersten
    • PamPauke Büttgen
    • Teapot
    • Ferien in Rommerskirchen
    • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz
      • Nachtfrequenz 2020
  • Jugendhilfe & Schule
    • Jugendhilfe & Schule
    • Schulen Kaarst
      • Schulen Kaarst
      • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst
      • KGS Kaarst
    • Schulen Grevenbroich
      • Schulen Grevenbroich
      • 3. Gesamtschule
      • Erasmus-Gymnasium
    • Schulen Dormagen
      • Schulen Dormagen
      • Burg Hackenbroich
      • KGS Friedensschule - Astrid-Lindgren-Schule
      • KGS Friedensschule - Maria-Montessori-Haus
    • Schulen Neuss
      • Schulen Neuss
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • KGS Karl-Kreiner-Schule
      • Münsterschule
      • Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg
      • Nelly-Sachs-Gymnasium
      • Quirinus-Gymnasium
    • Schulen Düsseldorf
      • Schulen Düsseldorf
      • Alfred-Herrhausen-Schule
      • FGZ Sonnenstraße
      • KGS Maxschule
      • KGS Unter den Eichen
      • Willi-Fährmann-Schule
      • Erzbischöfliches Gymnasium St. Ursula
    • Schulen Monheim
      • Schulen Monheim
      • KGS Lottenschule
      • KGS Winrich-von-Kniprode-Schule

Empfehlen Sie uns weiter

Die KJAs

  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Bonn

Wir empfehlen

  • Bereich Jugend-, Schul- und Hochschulpastoral
  • Katholisches Düsseldorf
  • Katholikenrat Rhein-Kreis Neuss
  • BDKJ Düsseldorf
  • BDKJ Neuss

Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Stadtdekanat Düsseldorf, Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Kreis Neuss

Gertrudisstr. 12-14
40229 Düsseldorf
Telefon: 0211 310636-0
Fax: 0211 310636-60
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Düsseldorf
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise