Psychologie der Nachhaltigkeit

22.09.23, 09:58
  • nachhaltigkeit
Julia Schmitz

Mittwoch | 15. November | 16:45-20:00 Uhr | Maxhaus, Düsseldorf | Eintritt frei

Trotz des Wissens, wie notwendig nachhaltiges Handeln ist, fällt es uns oft schwer, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und Verhaltensänderungen langfristig zu internalisieren. Manchmal legen wir die Verantwortung auch lieber in die Hände der Politiker*innen oder begnügen uns damit, dass wir sowieso keinen nennenswerten Beitrag leisten können. Auch die vermeintliche Verbindung von umweltbewusstem Verhalten und Verzicht kann eine Rolle spielen. Ob und warum wir nachhaltig handeln, wollen wir daher aus psychologischer Sicht betrachten.

Prof. Marcel Hunecke ist Professor für allgemeine, Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund und leitet dort die AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung.

Er befasst sich mit psychischen Ressourcen, die eng mit der Fähigkeit zu nachhaltigem Handeln verknüpft sind und der Frage wie nachhaltige Lebensstile gefördert werden können.

Nach einem informativen Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Im zweiten Teil des Netzwerkabends wird Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder, Professorin für Psychologie an der Hochschule Diplome in Köln und Mitglied der Scientists for Future Köln/Bonn, einen Impuls geben zum Thema „Wie mit Herausforderungen beim Umweltengagement umgehen?“.

Kooperation: Kreis der Düsseldorfer Muslime/Koordinierungsstelle muslimisches Engagement Düsseldorf e.V., Erzbistum Köln: Fachstelle Interreligiöser Dialog und Abteilung Schöpfungsverantwortung, Katholische Jugendagentur Düsseldorf, Jüdische Gemeinde Düsseldorf

Anmeldung (kostenlos) erbeten: Maxhaus-Foyer, eintrittskarten@maxhaus.de oder Tel. 0211.9010252

Flyer zum herunterladen