Wir setzen uns bewusst mit dem Verbrauch von Ressourcen wie Gas, Wasser und Strom auseinander, um werden diese durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich reduzieren. Das bedeutet sowohl den verantwortungsbewussten Umgang im alltäglichen Gebrauch durch gezielte Sensibilisierung der Nutzenden als auch das Investieren in Maßnahmen für einen effizienteren Nutzen. Darüber hinaus wollen wir den Anteil an regenerativem Energiebezug erhöhen und auf Biogas umsteigen.
Beim Einkauf von Büro- und pädagogischem Material achten wir auf eine möglichst sozial- und umweltverträgliche Produktion sowie kurze Transportwesen und das Minimieren von Abfall.
Wir informieren Mitarbeitende und Besuchende zu umweltrelevanten Themen und binden sie, wo möglich und sinnvoll mit ein.
Durch das kontinuierliche Erfassen von Verbrauchsdaten, ermitteln wir Verbesserungspotenziale und überprüfen die Wirksamkeit von umgesetzten Maßnahmen.
Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauches
Wir lassen Elektrogerte nicht auf standby laufen, um das Abschalten mehrerer Geräte, wie zum Beispiel in Küche oder Büro einfacher zu gestalten, nutzen wir Steckerleisten mit Schalter. Unsere Kühlschränke und Eisfächer werden regelmäßig abgetaut. Licht wird nur angeschaltet, wenn es wirklich gebraucht wird und es werden energiesparende LEDs eingesetzt, wenn ein Auswechseln der Leuchtmittel nötig ist. Die Untertischgeräte werden manuell bzw. mit Hilfe einer Zeitschaltuhr nachts ausgeschaltet, da diese in den Einrichtungen nachts nicht benötigt werden. Wir stellen unseren konventionellen Strom auf Ökostrom um.
Maßnahmen zur Reduzierung des Gasverbrauchs
Wir programmieren die Heizung, sodass nur zu den erforderlichen Zeiten die Räumlichkeiten auf 21 Grad C geheizt werden, nachts wird die Temperatur auf 18 Grad heruntergeregelt. Die Heizkörper werden freigeräumt, sodass eine Zirkulation der Luft funktionieren kann und defekte Thermostate ersetzt. Zum Lüften werden die Fenster für 5-15 Minuten komplett geöffnet, in dieser Zeit wird der Heizkörper zugedreht.
Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs
Wir stellen sämtliche Wasserhähne auf ihre gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdurchlauf ein, sodass zum Beispiel beim Händewaschen nicht unnötig viel Wasser verbraucht wird.
Ressourcenschonender und sozialverträglicher Einkauf und Vermeidung von Abfall
Wir kaufen möglichst saisonal und regional, vermeiden Kleinstbestellungen und nutzen keine Marketplaceanbieter wie Amazon. Als Hauptgetränk gibt es Leitungswasser. Wir trennen Abfall mindestens in Rest, Papier, Plastikmüll und Glas. Um eine Weiter- oder Wiederverwertung zu unterstützen.